Wurzelforschung

Das Projekt „Auf den Spuren unserer Geschichte“ unser Partnerorganisation Initiative de changement de perspectives (ICP) in Douala ist abgschlossen.

Über vier Monate hinweg fanden drei zentrale Aktivitäten statt:

  • Filmvorführungen mit Diskussionen, bei denen Jugendliche, Eltern und Lehrkräfte gemeinsam über koloniale Vergangenheit und ihre Auswirkungen auf heutiges Lernen sprachen. ICP organisierte drei Veranstaltungen mit Eltern, Schüler:innen und Lehrkräften. Gezeigt wurden:

    • Étudier pour chômer ? (Studieren, um arbeitslos zu sein?)
    • Le malentendu colonial (Das koloniale Missverständnis)
    • Le royaume Bamoun (Das Königreich Bamoun)
  • Leserunden mit Kindern zwischen 7 und 10 Jahren: Einmal pro Woche wurde gemeinsam das illustrierte Buch Un cadeau pour la maman Kamite (Ein Geschenk für Mama Kamite) von Vanessa Kuissu Tabeth Mbialeu gelesen. Im Buch begeben sich drei Kinder auf die Suche nach einem Geburtstagsgeschenk für ihre Mama und auf eine fantastische Reise durch Kamerun. Sie entdecken Kultur, Essen, Traditionen, Landschaften sowie politische und traditionelle Institutionen der verschiedenen Regionen und lernen über ihre Geschichte und Funktionen. 

  • Workshops zur Familienforschung: In sieben aufeinanderfolgenden Workshops forschten Jugendliche zu ihren eigenen Stammbäumen. Sie erstellten einen Stammbaum über mindestens zwei Generationen und füllten ihn mit Geschichten aus den Biographien ihrer  Familienangehörigen. Aus diesen Ergebnissen entstand eine Wanderausstellung, die die Familiengeschichten sichtbar macht. Die Kinder diskutierten gemeinsam über Unterschiede und Gmeinsamkeiten in ihren Biographien und stellten einen kleinen Ausschnitt ihrer Recherche in einer Mini-Präsentation vor.

    Das Projekt zeigt: Wenn junge Menschen ihre Wurzeln erforschen, sich mit den älteren Generationen austauschen und Geschichten weitertragen, wächst ein lebendiges Bewusstsein für Kultur, Erinnerung und Gemeinschaft.

    2025 gefördert durch die Stiftung Nord-Süd-Brücken mit finanzieller Unterstützung des BMZ: