Wanderausstellung
Zwischen Petition und Rebellion
Die interaktive Ausstellung nimmt die Schüler*innen mit in die Welt des antikolonialen Widerstands. Im Comicformat stellt sie drei Widerstandskämpfe in Kamerun vor, die sich gegen Kolonialismus und dessen Erbe wehr(t)en. Zugleich veranschaulichen sie die rassistische Kolonialpolitik Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens. Schüler*innen erfahren, mit welchen Absichten die Kolonisatoren sich das Land aneignen wollten, aber vor allem welche vielfältigen Strategien die Menschen entwickel(t)en um sich zu widersetzen.
Die jugendlichen Comicfiguren Acha und Kenjo aus Kamerun begleiten die Schüler*innen durch die Ausstellung und diskutieren die Auswirkungen des Kolonialismus und der Widerstandsbewegungen aus heutiger Perspektive. Fragen an die Schüler*innen laden diese zum Mitdiskutieren ein.
Zielgruppe:
Schüler*innen ab der 9. Klasse
Zeitraum:
Mindestens 4 Wochen
Kosten:
Das Angebot ist kostenlos.
Fächerbezüge
9./10. Klasse:
- Geschichte:
- 3.5. Europa in der Welt (im Fächerverbund)
- 3.5. Konflikte und Konfliktlösungen
- 3.6 Wirtschaft / Handel, Feindbilder
- Politische Bildung:
- 3.5. Demokratie in Deutschland
- Ethik:
- 3.2. Freiheit und Verantwortung
- 3.3. Recht und Gerechtigkeit
Gymnasiale Oberstufe, 11./13. Klasse:
- Geschichte – Qualifikationsphase:
- 4.2 Die Herausbildung moderner Strukturen in Gesellschaft und Staat von der frühen Neuzeit bis ins 19. Jahrhundert
- 4.3 Die moderne Welt und ihre Krisen: Demokratie und Diktatur
- Politikwissenschaften – Qualifikationsphase:
- 4.1. T 2 Gegner der Demokratie
- 4.4 Internationale Entwicklungen im 21. Jahrhundert
- T 1: Globalisierung als ökonomischer, politischer (völkerrechtlicher), gesellschaftlicher und ökologischer Prozess – unter Berücksichtigung der Interdependenzen zwischen Nord und Süd (Pflichtbereich)
- Philosophie – Qualifikationsphase:
- 4.2 Geschichtlicher, gesellschaftlicher und anthropologischer Reflexionsbereich
- 4.3 Sprachphilosophischer und erkenntnistheoretischer Reflexionsbereich
- Sozialwissenschaften – Qualifikationsphase:
- 4.4 Wirtschaft und Gesellschaft, Recht und Politik im internationalen System
Berufsschulen, Berufsfachschulen:
- Wirtschafts- und Sozialkunde:
- Handlungsfeld Gesellschaft:
- Modul 15: Möglichkeiten des Zusammenlebens verschiedener ethnischer und kultureller Gruppen in Deutschland beurteilen
- Handlungsfeld Gesellschaft:
Fachoberschule, Berufsoberschule:
- Soziologie, 12./13. Klasse
- 2. Pflichtthemenfeld: Soziale Ungleichheit
- 3. Wahlthemenfeld: Globalisierung
Kompetenzbezüge
9./10. Klasse:
- Geschichte:
- 2.1. Deuten
* Historische Kontinuität und Veränderungen untersuchen - 2.4. Urteilen und sich orientieren
* Historische Werturteile und Wertmaßstäbe entwickeln, bewerten und anwenden
- 2.1. Deuten
- Politische Bildung:
- 2.1. Mündig handeln
* Perspektivwechsel vornehmen - 2.3. Urteilen
* Persönliche politische Urteile entwickeln und begründen
- 2.1. Mündig handeln
- Ethik:
- 2.2. Perspektiven einnehmen
* Multiperspektivistisch urteilen - 2.3. Argumentieren und urteilen
* Argumentationen analysieren und beurteilen
- 2.2. Perspektiven einnehmen
Gymnasiale Oberstufe, 11./13. Klasse:
- Geschichte – Qualifikationsphase:
- Urteils- und Orientierungskompetenz
- Analysekompetenz
- Politikwissenschaften – Qualifikationsphase:
- Orientierungs-, Analyse-, Beurteilungs- und Handlungskompetenz
- Methodenkompetenz
- Philosophie – Qualifikationsphase
- Argumentations- und Urteilskompetenz
- Sozialwissenschaften – Qualifikationsphase:
- Urteilskompetenz
- Analysekompetenz
Berufsschulen, Berufsfachschulen:
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Fachkompetenz
Fachoberschule, Berufsoberschule:
- Soziologie, 12./13. Klasse
- Deuten, Analysieren, Verstehen und Erklären
- Urteilen, Entscheiden und Stellung nehmen
Lernziele
- Besucher*innen verstehen die Auswirkungen und Kontinuitäten der Kolonialzeit in Kamerun und Deutschland.
- Besucher*innen verstehen Rassismus als historisch gewachsenes Phänomen und als Fundament kolonialer Politiken.
- Schwarze und PoC Besucher*innen werden durch die Widerstandsnarrative und -strategien empowert. Weitere Besucher*innen entwickeln durch den Perspektivwechsel Empathie für die Betroffenen.
Material
- 4 Module aus Wabenplatten
- 4 Audiostationen
- 2 Videostationen
- Grundfläche: 77 m2
Pädagogisches Begleitmaterial
- Arbeitsblätter für Schüler*innen (in Arbeitsgruppen oder alleine) – in Arbeit
- Tipps für die Thematisierung der Ausstellung im Unterricht – in Arbeit
- Der Comic “Widerstand” in Papier- und/oder Buchformat.
Ausleihbedingungen
Da in die Ausstellung Video- und Audiostationen integriert sind, sollte sie in einem möglichst geschützten Raum gezeigt werden.
Wir verschicken die Ausstellung bundesweit. Für die Versandkosten kommt die ausleihende Institution auf. Die Versandkosten können von Ort zu Ort variieren und werden auf Anfrage mitgeteilt.
Auf- und Abbau übernimmt die ausleihende Institution (mit Anleitung).
Downloads
die Gesamtübersicht zur Ausstellung
Aufbauleitfaden (in Arbeit)
Digitales Lernangebot
Zwischen Petition und Rebellion
Das Online-Angebot bietet Schüler*innen einen Einstieg in die Themenbereiche Kolonialismus und antikolonialer Widerstand. Drei Geschichten des antikolonialen Widerstands aus drei unterschiedlichen zeitlichen Epochen in Kamerun werden mit Audios, Videos und Comiczeichnungen im Story-Telling Style vorgestellt. Die beiden Comicfiguren Acha & Kenjo aus Kamerun, begleiten die Schüler*innen durch die Stories.
Schüler*innen werden angeregt, sich kritisch mit der kolonialen Geschichte und ihren Kontinuitäten sowie bestehenden Machtverhältnissen auseinandersetzen.
Es kann sowohl im Digitalunterricht, als auch in Präsenz mit digitalen Endgeräten genutzt werden.
Zielgruppe:
Schüler*innen ab der 9. Klasse
Fächerbezüge
9./10. Klasse:
- Geschichte:
- 3.5. Europa in der Welt (im Fächerverbund)
- 3.5. Konflikte und Konfliktlösungen
- 3.6 Wirtschaft / Handel, Feindbilder
- Politische Bildung:
- 3.5. Demokratie in Deutschland
- Ethik:
- 3.2. Freiheit und Verantwortung
- 3.3. Recht und Gerechtigkeit
Gymnasiale Oberstufe, 11./13. Klasse:
- Geschichte – Qualifikationsphase:
- 4.2 Die Herausbildung moderner Strukturen in Gesellschaft und Staat von der frühen Neuzeit bis ins 19. Jahrhundert
- 4.3 Die moderne Welt und ihre Krisen: Demokratie und Diktatur
- Politikwissenschaften – Qualifikationsphase:
- 4.1. T 2 Gegner der Demokratie
- 4.4 Internationale Entwicklungen im 21. Jahrhundert
- T 1: Globalisierung als ökonomischer, politischer (völkerrechtlicher), gesellschaftlicher und ökologischer Prozess – unter Berücksichtigung der Interdependenzen zwischen Nord und Süd (Pflichtbereich)
- Philosophie – Qualifikationsphase:
- 4.2 Geschichtlicher, gesellschaftlicher und anthropologischer Reflexionsbereich
- 4.3 Sprachphilosophischer und erkenntnistheoretischer Reflexionsbereich
- Sozialwissenschaften – Qualifikationsphase:
- 4.4 Wirtschaft und Gesellschaft, Recht und Politik im internationalen System
Berufsschulen, Berufsfachschulen:
- Wirtschafts- und Sozialkunde:
- Handlungsfeld Gesellschaft:
- Modul 15: Möglichkeiten des Zusammenlebens verschiedener ethnischer und kultureller Gruppen in Deutschland beurteilen
- Handlungsfeld Gesellschaft:
Fachoberschule, Berufsoberschule:
- Soziologie, 12./13. Klasse
- 2. Pflichtthemenfeld: Soziale Ungleichheit
- 3. Wahlthemenfeld: Globalisierung
Kompetenzbezüge
9./10. Klasse:
- Geschichte:
- 2.1. Deuten
* Historische Kontinuität und Veränderungen untersuchen - 2.4. Urteilen und sich orientieren
* Historische Werturteile und Wertmaßstäbe entwickeln, bewerten und anwenden
- 2.1. Deuten
- Politische Bildung:
- 2.1. Mündig handeln
* Perspektivwechsel vornehmen - 2.3. Urteilen
* Persönliche politische Urteile entwickeln und begründen
- 2.1. Mündig handeln
- Ethik:
- 2.2. Perspektiven einnehmen
* Multiperspektivistisch urteilen - 2.3. Argumentieren und urteilen
* Argumentationen analysieren und beurteilen
- 2.2. Perspektiven einnehmen
Gymnasiale Oberstufe, 11./13. Klasse:
- Geschichte – Qualifikationsphase:
- Urteils- und Orientierungskompetenz
- Analysekompetenz
- Politikwissenschaften – Qualifikationsphase:
- Orientierungs-, Analyse-, Beurteilungs- und Handlungskompetenz
- Methodenkompetenz
- Philosophie – Qualifikationsphase
- Argumentations- und Urteilskompetenz
- Sozialwissenschaften – Qualifikationsphase:
- Urteilskompetenz
- Analysekompetenz
Berufsschulen, Berufsfachschulen:
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Fachkompetenz
Fachoberschule, Berufsoberschule:
- Soziologie, 12./13. Klasse
- Deuten, Analysieren, Verstehen und Erklären
- Urteilen, Entscheiden und Stellung nehmen
Lernziele
- Schüler*innen verstehen die Auswirkungen des (Neo)kolonialismus in Wirtschaft, Kultur oder im Bildungssystem für die Menschen in Kamerun.
- Schüler*innen kennen verschiedene Strategien des Widerstands gegen Kolonialismus.
- Schüler*innen verstehen, was Rassismus heute bedeutet und wissen, welche Rolle Kolonialismus in diesem System spielt.
Material
Alle 3 Stories beinhalten:
- Audios, Videos und Comiczeichnungen
- Quizz
- interaktives Diskussionformat
Zusätzlich:
- Glossar
- Hinweise für Lehrkräfte
- 3 Arbeitsblätter für Schüler*innen
Begleitangebot
Online-Fortbildung Auf den Spuren des Widerstands gegen Rassismus zum Umgang mit Kolonialismus im Unterricht
Fortbildung für Lehrkräfte
Auf den Spuren des Widerstands gegen Rassismus
Wie spreche ich mit Schüler*innen über den Zusammenhang zwischen Rassismus und Kolonialismus? Welche konkreten Beispiele gibt es für koloniale Kontinuitäten? Und wie gestaltet sich antikolonialer Widerstand?
In unserer Fortbildung geben wir Lehrer*innen Anstöße wie diese Themen im Unterricht behandelt werden können. Wir stellen unseren Bildungscomic Widerstand sowie unser digitales Lernangebot Zwischen Petition und Rebellion vor. Beide Formate können für Schüler*innen ab 15 Jahren eingesetzt werden.
Wir kommen für die Fortbildung an Ihre Schule! Vorraussetzung ist eine Mindestteilnehmendenzahl von 15 Lehrkräften.
Zielgruppe:
Lehrkräfte
Zeitraum:
3 Stunden
Ort:
Präsenz – und Onlinefortbildung möglich
Kosten:
Das Angebot ist kostenlos.
Termine:
Auf Anfrage
Interesse?