Hinweise für Lehrkräfte

Das Online-Angebot „Zwischen Petition und Rebellion. Auf den Spuren des antikolonialen Widerstands in Kamerun“ bietet Schüler*innen ab Klassenstufe 9 einen Einstieg in die Themenbereiche Kolonialismus und antikolonialer Widerstand. Es kann sowohl im Digitalunterricht, als auch in Präsenz mit digitalen Endgeräten genutzt werden.

Klassenstufe: ab der 9. Klasse (für die Oberstufe siehe auch ergänzende Materialien)
Fächer: Geschichte, Politikwissenschaften, Soziologie, Ethik/Philosophie (konkrete Schnittstellen siehe auch Fächerbezüge)

Drei Geschichten des antikolonialen Widerstands aus drei unterschiedlichen zeitlichen Epochen werden mit Audios, Videos und Comiczeichnungen im Story-Telling Style vorgestellt. Am Ende jeder Story gibt es ein digitales Diskussionsformat. Die drei Stories können unabhängig voneinander angeschaut werden oder chronologisch besucht werden. Die beiden Comicfiguren Acha und Kenjo aus Kamerun, begleiten die Besucher*innen durch die Stories. Wichtige oder komplizierte Begriffe werden in einem Glossar erklärt.

  • Schüler*innen verstehen die Auswirkungen des (Neo)kolonialismus in Wirtschaft, Kultur und im Bildungssystem für die Menschen in Kamerun.
  • Schüler*innen kennen verschiedene Strategien des Widerstands gegen Kolonialismus.
  • Schüler*innen verstehen, was Rassismus heute bedeutet und wissen, welche Rolle Kolonialismus in diesem System spielt.

Für den digitalen Unterricht empfehlen wir, die Klasse in drei Kleingruppen einzuteilen und in Break-Out-Rooms zu arbeiten. Jede Gruppe kann sich auf eine Story konzentrieren, gemeinsam durchscrollen und diskutieren. Am Ende stellen die Gruppen sich gegenseitig die Widerstandsbewegungen vor. Für den Besuch der Stories und die gegenseitige Präsentation können die von uns entwickelten Arbeitsblätter genutzt werden.

Im Präsenzunterricht können die Schüler*innen entweder in drei Kleingruppen an Computern oder Tabletts arbeiten oder die Stories gemeinsam über einen Beamer im Klassenverbund anschauen. Für die Arbeit in Kleingruppen können Sie den Schüler*innen, das von uns entwickelte Arbeitsblatt geben. Einige der Arbeitsaufgaben können Sie auch für die gemeinsame Arbeit im Klassenverbund nutzen.



Die Bell Story behandelt Themen wie Rassismus, Abschiebung und gewaltvollen Tod durch Hinrichtung. Wenn es Jugendliche mit Fluchterfahrung oder BIPoC in Ihrer Klassengemeinschaft gibt, sollten Sie die gesamte Klasse auf die Themen zunächst kurz vorbereiten. Dabei gilt es unbedingt zu vermeiden, die betroffenen Personen direkt zu adressieren, sondern vielmehr im Klassenverbund kurz eine Triggerwarnung auszusprechen. Durch eine solche Triggerwarnung können Sie erreichen, dass die betroffenen Personen nicht unvorbereitet auf die genannten Inhalte stoßen.

Eine Triggerwarnung könnte lauten: „In den verschiedenen Stories werden Themen behandelt, die auch heute noch von großer Aktualität sind. So geht es um rassistische Praktiken oder um das Thema Abschiebung. Wenn ihr während des Lesens merkt, dass euch das zu viel oder ihr Fragen habt, bitte gebt mir ein Zeichen oder sucht das Gespräch mit einer Mitschüler*in.“

Die Fächerbezüge beziehen sich auf den aktuellen Rahmenlehrplan für Berlin und Brandenburg.

9./10. Klasse:

  • Geschichte:
    • 3.5. Europa in der Welt (im Fächerverbund)
    • 3.5. Konflikte und Konfliktlösungen
    • 3.6 Wirtschaft / Handel, Feindbilder
  • Politische Bildung:
    • 3.5. Demokratie in Deutschland
  • Ethik:
    • 3.2. Freiheit und Verantwortung
    • 3.3. Recht und Gerechtigkeit

Gymnasiale Oberstufe, 11./13. Klasse:

  • Geschichte – Qualifikationsphase:
    • 4.2 Die Herausbildung moderner Strukturen in Gesellschaft und Staat von der frühen Neuzeit bis ins 19. Jahrhundert
    • 4.3 Die moderne Welt und ihre Krisen: Demokratie und Diktatur
  • Politikwissenschaften – Qualifikationsphase:
    • 4.1. T 2 Gegner der Demokratie
    • 4.4 Internationale Entwicklungen im 21. Jahrhundert
      • T 1: Globalisierung als ökonomischer, politischer (völkerrechtlicher), gesellschaftlicher und ökologischer Prozess – unter Berücksichtigung der Interdependenzen zwischen Nord und Süd (Pflichtbereich)
  • Philosophie – Qualifikationsphase:
    • 4.2 Geschichtlicher, gesellschaftlicher und anthropologischer Reflexionsbereich
    • 4.3 Sprachphilosophischer und erkenntnistheoretischer Reflexionsbereich
  • Sozialwissenschaften – Qualifikationsphase:
    • 4.4 Wirtschaft und Gesellschaft, Recht und Politik im internationalen System

Berufsschulen, Berufsfachschulen:

  • Wirtschafts- und Sozialkunde:
    • Handlungsfeld Gesellschaft:
      • Modul 15: Möglichkeiten des Zusammenlebens verschiedener ethnischer und kultureller Gruppen in Deutschland beurteilen

Fachoberschule, Berufsoberschule:

  • Soziologie, 12./13. Klasse:
    • 2. Pflichtthemenfeld: Soziale Ungleichheit
    • 3. Wahlthemenfeld: Globalisierung

Die Kompetenzbezüge beziehen sich auf den aktuellen Rahmenlehrplan für Berlin und Brandenburg.

9./10. Klasse:

  • Geschichte:
    • 2.1. Deuten
      * Historische Kontinuität und Veränderungen untersuchen
    • 2.4. Urteilen und sich orientieren
      * Historische Werturteile und Wertmaßstäbe entwickeln, bewerten und anwenden
  • Politische Bildung:
    • 2.1. Mündig handeln
      * Perspektivwechsel vornehmen
    • 2.3. Urteilen
      * Persönliche politische Urteile entwickeln und begründen
  •  Ethik:
    • 2.2. Perspektiven einnehmen
      * Multiperspektivistisch urteilen
    • 2.3. Argumentieren und urteilen
      * Argumentationen analysieren und beurteilen

Gymnasiale Oberstufe, 11./13. Klasse:

  • Geschichte – Qualifikationsphase:
    • Urteils- und Orientierungskompetenz
    • Analysekompetenz
  • Politikwissenschaften – Qualifikationsphase:
    • Orientierungs-, Analyse-, Beurteilungs- und Handlungskompetenz
    • Methodenkompetenz
  • Philosophie – Qualifikationsphase
    • Argumentations- und Urteilskompetenz
  • Sozialwissenschaften – Qualifikationsphase:
    • Urteilskompetenz
    • Analysekompetenz

Berufsschulen, Berufsfachschulen:

  • Wirtschafts- und Sozialkunde
    • Fachkompetenz

Fachoberschule, Berufsoberschule:

  • Soziologie, 12./13. Klasse
    • Deuten, Analysieren, Verstehen und Erklären
    • Urteilen, Entscheiden und Stellung nehmen

Dieses Onlineangebot ist auf Basis unserer Wanderausstellung „Zwischen Petition und Rebellion. Auf den Spuren des antikolonialen Widerstands in Kamerun“ entstanden. Die Ausstellung präsentiert neben Videos, Audios und generellen Informationen zu Kolonialismus in Kamerun Auszüge aus unserem Comic „Widerstand. Drei Generationen antikolonialer Protest in Kamerun“.

Aufgrund der Corona-Pandemie und der generell zunehmenden Relevanz von digitalen Unterrichtsangeboten haben wir uns dazu entschlossen, diese digitalen Stories zu entwickeln, sodass Lehrende unsere Inhalte auch digital in den Unterricht einbinden können. Da dies für uns das erste Mal ist, dass wir digitalen Content entwickeln, freuen wir uns sehr über Feedback.

Für die Arbeit mit älteren Schüler*innen können Sie auch unseren Comic „Widerstand. Drei Generationen antikolonialer Protest“ kostenlos bestellen. Die drei Geschichten werden hier deutlich umfangreicher erzählt. Zudem gibt es zu jeder Geschichte ein begleitendes Interview mit einer Expert*in.

Sie können die analoge Variante unserer Ausstellung auch gerne für Ihre Schule ausleihen. Weitere Informationen finden Sie hier.